Projekte: ein Einblick

Projekte:ein Einblick

Foto vpn Anna Borchardt 2

New Work what?

Die letzten Jahre waren facettenreich und meine Projekte sehr vielfältig.

Um dir ein lebendiges Bild meiner Arbeit, meiner Vorgehensweise und meiner Projekte zu vermitteln, findest du hier eine Auswahl für den besseren Überblick.

01 Internationales Führungskräftetraining zu New Work Leadern

Frage an Anna:

Welche Skills, Fähigkeiten und Tools brauchen unsere neuen Nachwuchsführungskräfte, um in einem internationalen Kontext erfolgreich und zukunftsorientiert wirken zu können?

02Change-Prozess im Unternehmen

Frage an Anna:

Unser Bereich wächst weiter zusammen. Wir beziehen ein neues gemeinsames Bürogebäude, der Austausch und die Zusammenarbeit sollen in Zukunft verstärkt werden. Die Stimmung der Mitarbeitenden ist gemischt, und es gibt Ängste auf Grund der anstehenden Veränderung. Wie kannst du uns hierbei unterstützen?

01 Internationales Führungskräftetraining zu New Work Leadern

Frage an Anna:

Welche Skills, Fähigkeiten und Tools brauchen unsere neuen Nachwuchsführungskräfte, um in einem internationalen Kontext erfolgreich und zukunftsorientiert wirken zu können?

Trainingsformat mit Vor-Ort-Modulen,
virtuelle Lernnuggets,
1:1 Coaching der Führungskräfte

Über einen Zeitraum von zwei Jahren habe ich das Training von insgesamt 12 Teilnehmern in zwei Durchgängen in diesem Unternehmen begleitet.

Unser klares Ziel war es, in jeweils acht Modulen junge Führungskräfte auf ihre erste Leitungsrolle vorzubereiten oder ihre ersten Erfahrungen zu vertiefen. Dabei lag der Fokus auf Themen wie Kommunikationsfertigkeiten, Agile Leadership, Management-Tools, Reflexionsfähigkeit und Mindset.

02Change-Prozess im Unternehmen

Frage an Anna:

Unser Bereich wächst weiter zusammen. Wir beziehen ein neues gemeinsames Bürogebäude, der Austausch und die Zusammenarbeit sollen in Zukunft verstärkt werden. Die Stimmung der Mitarbeitenden ist gemischt, und es gibt Ängste auf Grund der anstehenden Veränderung. Wie kannst du uns hierbei unterstützen?

Partizipativer Prozess mit Workshops vor Ort, moderierten Arbeits­gruppen und regel­mäßigen virtuellen Feedback-Sessions

Ich habe dieses Unternehmen über circa 1,5 Jahre begleitet. Gestartet sind wir mit einer großen Mitarbeiterbefragung. Wir haben in einem Kick-off-Workshop die Basis für die weitere Zusammenarbeit gelegt.

Durch die kontinuierliche Partizipation der Menschen am Change-Prozess, die nachhaltigen und positiven Veränderungen in der Zusammenarbeit und vor allem die regelmäßige Kommunikation konnten wir eine gute Basis für das weitere Zusammenwachsen des gesamten Bereichs legen.

03Remote Leadership verbessern und hybride Zusammenarbeit stärken

Frage an Anna:

Wie können wir als Unternehmen nach der Corona-Pandemie eine für unser Unternehmen geeignete Form der Zusammenarbeit finden?

04Projekte agile steuern

Frage an Anna:

Wie können wir es schaffen, unsere vielfältigen Projekte agiler und flexibler zu steuern, ohne dass das gesamte Unternehmen agil arbeitet? Die Transformation ist zu aufwendig und passt derzeit nicht zu unserer Unternehmenskultur.

03Remote Leadership verbessern und hybride Zusammenarbeit stärken

Frage an Anna:

Wie können wir als Unternehmen nach der Corona-Pandemie eine für unser Unternehmen geeignete Form der Zusammenarbeit finden?

Virtueller Workshop, virtuelle Learning-Loops alle acht Wochen

Gemeinsam mit der Unternehmensleitung und allen Führungskräften haben wir in einem virtuellen Workshop erarbeitet, wie die Zusammenarbeit in Zukunft in der Organisation gestaltet werden kann.

Es wurden die Besonderheiten und Erfolgsfaktoren der hybriden Zusammenarbeit erarbeitet (Rückblick auf die letzten 1,5 Jahre).

In den folgenden Monaten gab es einen kontinuierlichen Austausch zwischen dem Führungsteam und der Unternehmensleitung, um über Erfahrungen, Learnings und Verbesserung des Konzepts zu sprechen. In separaten Teamworkshops haben die Teamleiter mit Ihren Teams eigene und spezifische Vereinbarungen erarbeitet.

04Projekte agile steuern

Frage an Anna:

Wie können wir es schaffen, unsere vielfältigen Projekte agiler und flexibler zu steuern, ohne dass das gesamte Unternehmen agil arbeitet? Die Transformation ist zu aufwendig und passt derzeit nicht zu unserer Unternehmenskultur.

Hybrides Trainings­format: Basis-Camp Agilität plus Transfer-Workshop vor Ort

Ich habe das Unternehmen für insgesamt vier Monate begleitet. Wir haben in virtuellen Trainings die fachliche Basis zum agilen Projektmanagement erarbeitet. Im gemeinsamen Transfer-Workshop lag der Fokus auf dem Transfer des Wissens in den Arbeitsalltag.

Konkret: Wie übertragen wir das Wissen zu agilem Projektmanagement auf unseren Arbeitsalltag im Team? Wie kommunizieren wir? Welche Tools helfen uns?

05Wirkungsvolle Kommunikation für die Führung

Frage an Anna:

Welche Schritte können wir als Führungskräfte unternehmen, um unsere Kommunikation aufzufrischen und ein Vertrauensverhältnis zu unseren Mitarbeitenden zu etablieren?

06Teamworkshops für das gesamte Unternehmen

Frage an Anna:

Uns liegt daran, dass alle Teams im Unternehmen die Gelegenheit erhalten, ihre Zusammenarbeit zu reflektieren und zu optimieren. Es ist uns wichtig, dass sie bewusst Zeit für ihre Weiterentwicklung erhalten. Hast du Vorschläge für Herangehensweisen?

05Wirkungsvolle Kommunikation für die Führung

Frage an Anna:

Welche Schritte können wir als Führungskräfte unternehmen, um unsere Kommunikation aufzufrischen und ein Vertrauensverhältnis zu unseren Mitarbeitenden zu etablieren?

Trainingsformat vor Ort,
virtuelles Basis-Camp zu Kommunikation & Führung

Mithilfe wirkungsvoller Kommunikationstools haben wir an zwei Trainingstagen die Kommunikationskompetenzen der Führungskräfte verbessert.

Der Fokus lag dabei immer auf der Frage: Wie kann ich es schaffen, mein Team zur Selbstorganisation zu ermutigen, eine Vertrauenskultur im Team zu etablieren und eine gute, starke Beziehung zu meinen Mitarbeitenden zu etablieren?

06Teamworkshops für das gesamte Unternehmen

Frage an Anna:

Uns liegt daran, dass alle Teams im Unternehmen die Gelegenheit erhalten, ihre Zusammenarbeit zu reflektieren und zu optimieren. Es ist uns wichtig, dass sie bewusst Zeit für ihre Weiterentwicklung erhalten. Hast du Vorschläge für Herangehensweisen?

Teamworkshops,
vor Ort und virtuell

Ich habe dieses Unternehmen für fast 2 Jahre begleitet. In kreativen und abwechslungsreich gestalteten Workshops habe ich für jedes Team individuelle Team-Booster-Formate gestaltet.

Wir haben Teamwerte neu definiert, die Mission und den Purpose erarbeitet, die Superkräfte im Team bestimmt und viele weitere tolle Tools zur Anwendung gebracht.

07Staffelstab-Übergabe Geschäftsführung

Frage an Anna:

Ich übergebe meine Funktion der Geschäftsführung an meine Nachfolgerin. Damit der Prozess gut moderiert wird, alle Emotionen und Befindlichkeiten in eine wertschätzende Richtung gelenkt werden können, wünschen wir uns deinen Support. Wie gehen wir am besten vor?

07Staffelstab-Übergabe Geschäftsführung

Frage an Anna:

Ich übergebe meine Funktion der Geschäftsführung an meine Nachfolgerin. Damit der Prozess gut moderiert wird, alle Emotionen und Befindlichkeiten in eine wertschätzende Richtung gelenkt werden können, wünschen wir uns deinen Support. Wie gehen wir am besten vor?

Moderation des Übergabeprozesses,
1:1 Coachings der Führungsebene virtuell und vor Ort

Ich habe dieses Unternehmen über ca. 5 Monate begleitet. In regelmäßigen und offenen Online-Sessions haben wir über alle für die Übergabe relevanten Themen gesprochen.

Aufkommende Konflikte und Uneinigkeiten über Prozesse und Herangehensweisen konnten wir durch eine maximal transparente Vorgehensweise und einen wertschätzenden Umgang gut auffangen.

Lust auf ein Projekt mit mir? 

Dann vereinbare mit mir ein kostenfreies Kennenlerngespräch.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner